Let’s go 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10, Niedersachsen

Monat / Woche / Let’s go 6 - Unitteil/Inhalte / Seite / Kompetenzstandards / Seite /
August - Oktober
Oktober -
November
November -
Januar
Januar -
Februar
März -
April
Mai - Juni
Nach Bedarf
August - Juli / 1–7
8-12
13-19
20-24
25-31
32-36
1-40
1-40
1-40
1-40
1-40 / Unit 1: Our modern world
Intro
Adverts and news
Technology in our modern world
Listening: Use the internet safely
Speaking: Giving information
Language
True or false?
Writing: Bad experiences
Speaking: Networking sites
Text
eLeven
Writing: What should Mr Lewis do?
Practice
Speaking: Where is it better?
Listening: Famous
Mediation: Young people with old ears
Revision
Simple present
Present progressive
Words
A cartoon
Sentence and word stress
Let’s check
Checklist
Challenge
E-commerce takes off
Websites
Tom is Ben’s and Laura’s friend.
Adverb or adjective?
Writing: Customer reviews
Unit 2: An international youth camp
Topic
International Summer Camp
A trip to Poland
Listening: Matthew wants to go
Louise’s blog
The trip to Krakow
Writing: My blog
The first days
Revision
If-clause type I
If-clause type II
Let’s check
Checklist
Challenge
Welcome to Couch Surfing
Mediation: A leaflet
Activities
Hosts
A shark attacks
A quiz: Saying the right thing
Unit 3: The world of work
Intro
Modern Apprenticeships
Listening: Happy hairdressers
Speaking: Advantages
Language
My name is Nadeem Khan.
Writing: An interview
Text
Kirsty’s story
Speaking: What’s important?
Practice
Speaking: What are you good at?
Listening: Nicola’s story
Mediation: Kirsty’s Bike Site
Revision
Past simple
Present perfect
Words
Jobs
Let’s check
Checklist
Challenge
Career Tips with Mark Newton
Listening: Kim’s story
New Zealand
Writing: Your own experience
In the children’s home
Being a volunteer
Maori tattoos
Exam Practice 1
Lifestyles
Writing: Three things
Writing: A survey
Writing: A story
Listening: Becoming an adult
Speaking: What’s most important?
Speaking: A hard life
Speaking: How does it help?
Mediation: Scouts
Mediation: Join now
Unit 4: South Africa
Topic
South Africa (website)
South Africa
South Africa - a free country
The right to vote
Listening: A prisoner on Robben Island
Writing: Your hero
Revision
Modal auxiliaries and their substitutes
Relative clauses
Let’s check
Checklist
Challenge
Kruger National Park
Hunting lions
Home again
Song: Soweto
Unit 5: Climate change
Intro
Climate change
Listening: Floods in the UK
Writing: Climate change
Language
Experts say that climate change is a fact.
As the world gets warmer there are some things we can’t stop.
Speaking: What could people do?
Text
Arctic adventure
Writing: A report
Speaking: That was dangerous!
Practice
Where is it built?
A tornado hits Kentucky
Writing: More tornadoes, no snow
Listening: A competition to save the world
Mediation: A trip to the Arctic
Revision
will-future
going to-future
Words
Rhyme words
A cartoon
Let’s check
Checklist
Challenge
Food for everybody?
Mediation: E-waste
A questionnaire: How green are you?
Unit 6: Globalisation
Topic
Living in a global village
Where is it from?
Writing: Globalisation
Bearbush is a British company that makes clothes.
Speaking: Two people
Mediation: Pop music - a global industry
Listening: A life without ‘made in China’
Revision
Past perfect
Reflexive pronouns
Let’s check
Checklist
Challenge
Think globally
Globalisation
Globalization blues
Exam Practice 2
Greenpeace
Writing: Tips
Writing: A letter to the newspaper
Writing: Solar power
Listening: Growing vines
Speaking: Organizations
Speaking: A cartoon
Mediation: Save the town’s park
Mediation Suntanned
Hinweise zum Vokabular
Sounds and Alphabet
Unit Vocabulary: Chronologische Wortliste
Alphabetical word list: Alphabetische Wortliste
English-German
German-English
Check the answers!
Irregular verbs, Numbers / 8-9
10-11
12-13
14-15
16-17
18-19
19
74-77
20-23
24-25
25
78-81
26-27
28-29
30-31
32-33
34-35
36-37
37
82-85
38-39
40
41
42
43
44-47
48-49
49
86-89
50-51
52-53
54-55
56-57
58-59
60-61
61
90-93
62- 65
66-67
67
94-97
68-69
70
71
72
73
98
99-112
113-154
155-156
157-158 / Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Hörverstehen: S. können das Thema und relevante Informationen von authentischen Hörtexten verstehen, wenn deutlich artikulierte Standardsprache und zu einem überwiegenden Teil gebräuchliches Sprachmaterial verwendet werden, die Situation einsichtig sowie das Thema bekannt und zugänglich ist.
Sprechen: S. können Informationen austauschen und Arbeitsergebnisse zusammenhängend darstellen.
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Schreiben: S. können zusammenhängende kürzere Texte nach bekannten Modellen zu Themen ihres Interessens- und Erfahrungsbereichs verfassen.
Sprechen: S. können in Diskussionen ihren Standpunkt verständlich machen und auf Äußerungen reagieren.
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte und fiktionale Texte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Schreiben: S. können einfache, kurze, kreative Texte schreiben.
Grammatik: S. vertiefen bereits erworbene Strukturen. Sie machen zunehmend weniger Fehler und sind in der Lage, die bekannten grammatischen Strukturen weitgehend eigenständig anzuwenden. (Steigerung der Adjektive)
Hörverstehen: S. können das Thema von Gesprächen und die Hauptargumente in einer Alltagskommunikation verstehen.
Sprachmittlung: S. können mündlich in Alltagssituationen und schriftlich zu vertrauten Themen Äußerungen und Texte von der einen in die andere Sprache übertragen. Sie setzen zunehmend Strategien und Hilfsmittel ein (Wörterbücher, Orientierung an den Bedürfnissen des Gesprächspartners, Umschreibungen).
Grammatik: Aussagen und Fragen in bejahender und verneinter Form verstehen und formulieren; Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig verstehen und formulieren. (einfache Gegenwart)
Grammatik: Aussagen und Fragen in bejahender und verneinter Form verstehen und formulieren; Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig verstehen und formulieren. (Verlaufsform in der Gegenwart)
Verfügung über sprachliche Mittel: S. verfügen über genügend sprachliche Mittel, um sich in angemessener Form zu bekannten Themen und berufsbezogenen Situationen zu äußern.
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte und fiktionale Texte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen.
Aussprache und Intonation: S. erwerben wesentliche Aussprache- und Intonationsmuster der Fremdsprache. Diese ermöglichen ihnen, eigene Kommunikationsabsichten weitgehend zu realisieren.
Methodenkompetenz/Lernbewusstheit und -organisation: Fehler erkennen und die Erkenntnisse für den eigenen Lernprozess nutzen; den eigenen Lernfortschritt beschreiben.
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Methodenkompetenz/Präsentation und Medien: S. können Präsentationstechniken einsetzen und neue Technologien zur Informationsbeschaffung nutzen.
Grammatik: Aussagen und Fragen in bejahender und verneinter Form verstehen und formulieren; Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als zukünftig verstehen und formulieren. (einfache Gegenwart mit Zukunftsbedeutung, Verlaufsform der Gegenwart mit Zukunftsbedeutung)
Grammatik: S. vertiefen bereits erworbene Strukturen. Sie machen zunehmend weniger Fehler und sind in der Lage, die bekannten grammatischen Strukturen weitgehend eigenständig anzuwenden. (Adjektive, Adverbien)
Schreiben: S. können anwendungsorientierte Sachtexte nach sprachlichen Vorgaben anfertigen.
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Hörverstehen: S. können einem Gespräch wesentliche und erfragte Informationen entnehmen. (Telefonat)
Methodenkompetenz/Textrezeption: S. können die verschiedenen Techniken des globalen, suchenden und detaillierten Lesens bei unterschiedlichen Textsorten anwenden.
Schreiben: einfache, kurze, kreative Texte schreiben.
Grammatik: räumliche, zeitliche und einfache logische Beziehungen erkennen und mit einfachen sprachlichen Strukturen ausdrücken. (Konjunktionen)
Grammatik: S. vertiefen bereits erworbene Strukturen. Sie machen zunehmend weniger Fehler und sind in der Lage, die bekannten grammatischen Strukturen weitgehend eigenständig anzuwenden. (Bedingungssatz Typ I und II)
Methodenkompetenz/Lernbewusstheit und -organisation: Fehler erkennen und die Erkenntnisse für den eigenen Lernprozess nutzen; den eigenen Lernfortschritt beschreiben.
Methodenkompetenz/Textrezeption: sich einen groben Überblick über Struktur und Inhalt des Textes verschaffen; verschiedene Techniken des globalen, suchenden und detaillierten Lesens anwenden.
Sprachmittlung: S. können schriftlich zu vertrauten Themen Äußerungen und Texte von der einen in die andere Sprache übertragen.
Grammatik: S. vertiefen bereits erworbene Strukturen. Sie machen zunehmend weniger Fehler und sind in der Lage, die bekannten grammatischen Strukturen weitgehend eigenständig anzuwenden. (Bedingungssatz Typ I, II und III)
Interkulturelle Kompetenz: S. kennen elementare spezifische Kommunikations- und Interaktionsregeln englischsprachiger Länder und können in vertrauten Situationen sprachlich angemessen handeln.
Leseverstehen: S. können einfache berufsorientierte Texte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Hörverstehen: authentischen Hörtexten wesentliche und erfragte Informationen entnehmen.
Sprechen: S. können in Diskussionen ihren Standpunkt verständlich machen und auf Äußerungen reagieren.
Methodenkompetenz: Gruppenarbeit organisieren.
Leseverstehen: S. können einfache berufsorientierte Texte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Schreiben: S. können zusammenhängende kürzere Texte erstellen. (Bildbeschreibung)
Leseverstehen: S. können einfache Texte zu Themen persönlichen Interesses mit alltags- und berufsbezogener Sprache lesen und verstehen.
Methodenkompetenz/Sprechen: Techniken des Notierens zur Vorbereitung eigener Texte nutzen; Texte mit Hilfe von Stichwörtern und Gliederungen mündlich vortragen; Hilfsmittel zur Erstellung von Texten zielorientiert einsetzen; selbstständig mit einem Partner arbeiten.
Sprechen: einfache Gespräche mit einem Partner führen.
Methodenkompetenz/Hörverstehen: verschiedene Techniken des globalen, suchenden und detaillierten Hörens bei unterschiedlichen Textsorten anwenden; Fehler erkennen und für den eigenen Lernprozess nutzen.
Sprachmittlung: S. können mündlich in Alltagssituationen und schriftlich zu vertrauten Themen Äußerungen und Texte von der einen in die andere Sprache übertragen. Sie setzen zunehmend Strategien und Hilfsmittel ein (Wörterbücher, Orientierung an den Bedürfnissen des Gesprächspartners, Umschreibungen).
Grammatik: Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als vergangen verstehen und formulieren. (einfache Vergangenheit, Perfekt)
Verfügung über sprachliche Mittel: S. verfügen über genügend sprachliche Mittel, um sich in angemessener Form zu bekannten Themen und berufsbezogenen Situationen zu äußern.
Aussprache und Intonation: S. erwerben wesentliche Aussprache- und Intonationsmuster der Fremdsprache. Diese ermöglichen ihnen, eigene Kommunikationsabsichten weitgehend zu realisieren.
Methodenkompetenz/Lernbewusstheit und -organisation: Fehler erkennen und die Erkenntnisse für den eigenen Lernprozess nutzen; den eigenen Lernfortschritt beschreiben.
Leseverstehen: S. können einfache Texte zu Themen persönlichen Interesses mit alltags- und berufsbezogener Sprache lesen und verstehen.
Methodenkompetenz/Hörverstehen: verschiedene Techniken des globalen, suchenden und detaillierten Hörens bei unterschiedlichen Textsorten anwenden.
Interkulturelle Kompetenz: S. lernen, dass Einstellungen und Handlungen kulturell bedingt sind, sie lernen anderen Wertesystemen und Verhaltensmustern tolerant und kritisch zu begegnen, und stärken dabei auch ihre eigene kulturelle Identität.
Sprechen: Arbeitsergebnisse zusammenhängend darstellen.
Schreiben: kurze, einfache Stellungnahmen schreiben und begründen.
Grammatik: räumliche, zeitliche und einfache logische Beziehungen erkennen und mit einfachen sprachlichen Strukturen ausdrücken. (Konjunktionen)
Interkulturelle Kompetenz: S. lernen, dass Einstellungen und Handlungen kulturell bedingt sind, sie lernen anderen Wertesystemen und Verhaltensmustern tolerant und kritisch zu begegnen.
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Schreiben: kurze, einfache Stellungnahmen schreiben und begründen.
Schreiben: zu vertrauten Themen Fragen stellen.
Grammatik: Fragen formulieren.
Schreiben: kurze, einfache, kreative Texte schreiben.
Methodenkompetenz/Hörverstehen: verschiedene Techniken des globalen, suchenden und detaillierten Hörens bei unterschiedlichen Textsorten anwenden.
Sprechen: bekannte Redewendungen flexibel und routiniert anwenden.
Sprechen: bekannte Redewendungen flexibel und routiniert anwenden.
Sprechen: den Standpunkt verständlich machen und auf Äußerungen reagieren.
Sprachmittlung: S. können mündlich in Alltagssituationen und schriftlich zu vertrauten Themen Äußerungen und Texte von der einen in die andere Sprache übertragen. Sie setzen zunehmend Strategien und Hilfsmittel ein (Wörterbücher, Orientierung an den Bedürfnissen des Gesprächspartners, Umschreibungen).
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Sprechen: Arbeitsergebnisse zusammenhängend darstellen und eine eingeübte Präsentation zu einem vertrauten Thema geben.
Methodenkompetenz/Präsentation und Medien: neue Technologien zur Informationsbeschaffung, zur kommunikativen Interaktion und zur Präsentation der Ergebnisse nutzen.
Interkulturelle Kompetenz: S. lernen, dass Einstellungen und Handlungen kulturell bedingt sind, sie lernen anderen Wertesystemen und Verhaltensmustern tolerant und kritisch zu begegnen, und stärken dabei auch ihre eigene kulturelle Identität; S. kennen gängige Sicht- und Wahrnehmungsweisen, Vorurteile und Stereotype des eignen und fremdkulturellen Landes.
Methodenkompetenz/Präsentation und Medien: neue Technologien zur Informationsbeschaffung, zur kommunikativen Interaktion und zur Präsentation der Ergebnisse nutzen.
Textproduktion: sich zielorientiert Informationen aus unterschiedlichen englischsprachigen Textquellen beschaffen und diese bearbeiten.
Methodenkompetenz/Textrezeption: Verständnislücken durch intelligent guessing schließen.
Hörverstehen: authentischen Hörtexten wesentliche und erfragte Informationen entnehmen.
Schreiben: kurze einfache Stellungnahme abgeben und in kurzen Sätzen die eigene Meinung begründen.
Grammatik: Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig und vergangen verstehen und formulieren. (Modelverben und ihre Ersatzformen)
Grammatik: Zugehörigkeit von Gegenständen und Lebewesen erkennen und mit einfachen Satzmustern beschreiben. (Relativsätze)
Methodenkompetenz/Lernbewusstheit und -organisation: Fehler erkennen und die Erkenntnisse für den eigenen Lernprozess nutzen; den eigenen Lernfortschritt beschreiben.
Interkulturelle Kompetenz: S. lernen, dass Einstellungen und Handlungen kulturell bedingt sind, sie lernen anderen Wertesystemen und Verhaltensmustern tolerant und kritisch zu begegnen, und stärken dabei auch ihre eigene kulturelle Identität
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Grammatik: Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig, vergangen und zukünftig verstehen und formulieren. (Modelverben und ihre Ersatzformen)
Hörverstehen: Informationen von authentischen Hörtexten verstehen. (Lied)
Leseverstehen: S. können einfache Alltagstexte unter Anwendung verschiedener Rezeptionstechniken inhaltlich selbstständig erschließen und einfachen Texten selbstständig gezielt Informationen entnehmen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen.
Hörverstehen: authentischen Hörtexten wesentliche und erfragte Informationen entnehmen.
Methodenkompetenz/Hörverstehen: verschiedene Techniken des globalen, suchenden und detaillierten Hörens bei unterschiedlichen Textsorten anwenden.
Methodenkompetenz/Lernstrategien: Verfahren zur Vernetzung, Strukturierung und Speicherung von sprachlichen Mittel anwenden.
Schreiben: Sachtexte nach sprachlichen Vorgaben anfertigen.
Grammatik: Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig verstehen und formulieren. (Passiv der Gegenwart)
Grammatik: Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als vergangen verstehen und formulieren. (Passiv der Vergangenheit)
Sprechen: in Diskussionen den Standpunkt deutlich machen und auf Äußerungen reagieren.
Methodenkompetenz: verschiedene Techniken des globalen, suchenden und detaillierten Lesens bei unterschiedlichen Textsorten anwenden; sich einen groben Überblick über Struktur und Inhalt des Textes machen.
Schreiben: Sachtexte nach sprachlichen Vorgaben anfertigen.
Sprechen: über Ereignisse berichten.
Methodenkompetenz/Textproduktion: Techniken des Notierens zur Vorbereitung nutzen; Texte mit Hilfe von Stichwörtern mündlich vortragen.
Grammatik: Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte als gegenwärtig verstehen und formulieren. (Passiv der Gegenwart)