Heinz von Foerster-Congress 2005 – Abstracts (Status: 9. Nov. 2005)

Constructivist interpretation of Josef Mitterer’s idea of non-dualizing mode of speaking

Krzysztof Abriszewski

There is a profound similarity between Josef Mitterer’s non-dualizing mode of speaking approach and Actor-Network Theory (ANT) besides their different areas of analysis. The latter is often viewed as a type of constructivism. The similarities include critics or refutation of dualizing mode of speaking (Mitterer), or refutation of thinking in terms of primary and secondary qualities (ANT); focusing on networks of descriptions (Mitterer), and focusing on networks of actors (entities - ANT). Thus Mitterer’s approach may be also interpreted as a type of constructivism.

Following the similarity path, one can bind together both approaches, and both vocabularies. That means not translating, but adding terms of one of the approaches to terms of another one. There is a great advantage of such adding - binding together the approaches will be followed by fusion of metodologies, and of areas of analysis. So, the science and technology studies would be completed with metaphilosophy and epistemology. And ANT's idea of "following the actors" would be then completed with Mitterer’s criticism. Mitterer's framework of philosophical problems (called "dualizing mode of speaking") would be completed with framework of modern way of thinking (ANT's Modern Constitution).

Such a fusion seems to result in posing original and strong philosophical approach, which would enable to reinterpret traditional philosophical problems, and offer the new solutions. If the hypothesis is correct, this fusion, this form of constructivism, opens possibility of changing the whole philosophical activity.

Dr Krzysztof Abriszewski
Department of Philosophy
NicholasCopernicusUniversity
ul. Fosa Staromiejska 1a
87-100 Torun
Poland

Interest areas: Social and cultural philosophy, sociology of knowledge.So far I worked on Actor- Network Theory (ANT), and on its consequences for epistemology, and social theory. I also attempted to combine ANT with Josef Mitterer's idea of non-dualizing mode of speaking, and tried to applicate the latter to some phiposophical problems (reinterpreting Berkeley, and the problem of scepticism). I run one year project of analysis of the consequences of information overdose and the domination of the fast time in contemporary culture. Currenlty I work on cultural functions of philosophy.

Die Konstruktion von Wirklichkeit im Accounting

Albrecht Becker

Unter dem Begriff Accounting werden in der Organisations- und Managementforschung organisational wirksame informationsbasierte Kontrollsysteme und Kontrollpraktiken verstanden. Seinen Kern bilden Controlling und Rechnungslegung bzw. Bilanzierung. Accounting erweist sich nicht zuletzt auf Grund seiner Tendenz zur Quantifizierung und Monetarisierung als ausgesprochen potentes Mittel der Wirklichkeitskonstruktion.

Der Vortrag untersucht die Wirklichkeitskonstruktion im und durch Controlling (Management Accounting) in einer doppelten Perspektive. Erstens wird nachgezeichnet, wie im und durch Controlling eine spezifische Form organisationaler Wirklichkeit konstruiert wird. Es wird gezeigt, wie sich die Controllingperspektive als legitime Wahrheit konstituiert und durchsetzt. Zweitens werden die unterschiedlichen Wirklichkeiten der Controllingforschung reflektiert. Hier reicht das Spektrum von der funktionalistisch-rationalistischen Controllingkonzeption der Betriebswirtschaftslehre mit ihrer Überzeugung der "wahren" Erkennbarkeit und rationalen Gestaltbarkeit von Controlling auf der einen Seite, bis zu durchaus als konstruktivistisch zu bezeichnenden Strömungen der insbesondere angelsächsischen und skandinavischen Tradition der Accountingforschung, die durch das Diktum von Miller und O'Leary "there is no essence of accounting" auf den Punkt gebracht wird, auf der anderen Seite.

CV Albrecht Becker

Albrecht Becker studierte Sozialwissenschaften an der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg. Nach einem Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Economic Research Institute der Stockholm School of Economics war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Wissenschaftlicher Assistent und Privatdozent am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität, an dem er promovierte und habilitierte. Seit 2002 ist er Professor für Management Accounting an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind Management Accounting, Organisationstheorie sowie Wissen und Lernen in Organisationen.

Ausgewählte Publikationen
Becker, A. (2003). Controlling als reflexive Steuerung von Organisationen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Becker, A. (2004). Controlling als Praxis: Eine strukturationstheoretische Perspektive auf Controlling. In E. Scherm & G. Pietsch (Hrsg.), Controlling: Theorien und Konzeptionen (pp. 753-777). München: Vahlen.
Becker, A. (2005). Accountingforschung, Controlling und Gender: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In G. Krell (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre und Gender Studies: Analysen aus Organisation, Marketing und Controlling (S. 59-82). Wiesbaden: Gabler.
Becker, A. & Messner, M. (2005). After the scandals: A German-speaking perspective on management accounting research and education. European Accounting Review, 14, 417-427.
Becker, A. (im Druck). Die soziale Konstruktion von Rationalität. In H.H. Hinterhuber, S.A. Friedrich, A. Al-Ani & G. Handlbauer (Hrsg.), Das Neue Strategische Management (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Brauner, E. & Becker, A. (im Druck). Beyond knowledge sharing: The management of transactive knowledge systems. Knowledge & Process Management (Manuskript zur Veröffentlichung angenommen).

Mein Wie bestimmt das Was. Wissen als Logik der Erfahrung

Marco Bettoni

Auf der Grundlage der Betrachtung von Wissen als "Logik der Erfahrung" versuche ich das Fundament des Radikalen Konstruktivismus in einem Satz zu konzentrieren - sozusagen der 1. Hauptsatz - und sage: "Das Wie bestimmt das Was" - konkreter mein eigenes Wie. Das Was ist hier die Realität, wie ich sie sehe bzw. das Gegebene als all das, was ich als gegeben betrachte: beide habe ich durch mein Wie bestimmt (meine Realität, mein Gegebenes). Das Was sind demnach die Dinge, aber nur dem Erleben nach - nicht dem Dasein nach - und das Wie sind die Operationen des Erlebens im genannten autopoietischen Wissenssystem, das lebendig ist.

In der dogmatischen Auffassung des Wissens - d.h. wenn man diese Unterscheidung zwischen den (unzugänglichen) Dingen an sich selbst und den Dingen als Erlebnisse nicht macht, so ist das Was für alle gleich und natürlich bestimmt das Wie auch dort das Was für jeden einzelnen; aber in der dogmatischen Sicht muss man sich auf ein einziges Was einigen, das für alle an und für sich gleich und absolut ist.

So ist dann der Forscher derjenige, der herausfindet, wie dieses Was tatsächlich ist, er ist also Entdecker. Hingegen ist im Radikalen Konstruktivismus das Was immer von der Person abhängig, die es durch ihr bestimmtes Wie hervorbringt. Eine andere Person kann dasselbe Was auch hervorbringen, wenn sie das Wie gleich nachmacht. Man kann sich also im Radikalen Konstruktivismus nur auf ein gemeinsames Was abstimmen, das man gemeinsam als sinnvoll betrachtet, als zweckmäßig, um gewisse, ebenfalls gemeinsame Ziele zu erreichen.

Abstract

Based on a view on knowledge considered as "Logic of Experience" we attempt to concentrate the foundation of Radical Constructivism in one single sentence, the first axiom, and say: "How determines What", or more precisely, my own How determines What. This What is here reality, as we see it and/or the given as all that we consider as being given: both were determined through my How (and have become my reality, my given). Accordingly this What are the things here. However, only according to my lived experience - not according to their existence - and the How are the operations of this lived experience in the autopoïetic knowledge system that is alive.

In the dogmatic conception of knowledge, that is, if one does not make this distinction between the (inaccessible) things in themselves and the things as lived experiences, then the What is the same for all. Of course the What of each individual is also determined by the How. However, taking a dogmatic view means that all must agree on one and only one What, and the What is identical for everybody and absolutely real and true in itself.

In the conventional approach to science the researcher then is a person who finds out what this unique What actually is. He is therefore a discoverer. On the contrary, in Radical Constructivism the What is always dependent on a person who produces it through her specific How. In this case the researcher is an inventor.

Another person can produce the same What (the same invention), provided that she performs an equal How. Therefore in Radical Constructivism one can only agree on a shared What, when and only when participants can negotiate a certain What that is recognized as reasonable for attaining certain common goals. But one can never say that a What is absolutely valid.

Adresse des Autors:
Prof. Marco C. Bettoni
Dipl. Ing. ETH
Abteilungsleiter Forschung, Entwicklung & Dienstleistungen
Fernfachhochschule Schweiz
Überlandstr. 12,
3900 Brig
Schweiz

Beyond essentialism. Why is Bruno Latour's actor-network theory simply perfect?

Ewa Binczyk

In my speech I would like to discuss three perspectives: radical constructivism (using here mainly Ernst von Glasersfeld's conception), Richard Rorty's neopragmatism and Bruno Latour's actor- network theory (ANT). That would be a point of departure to indicate some important advantages of them (of course, in my subjective evaluation). I think they can be seen as complementing one antother.

Using Josef Mitterer's notion we can try to find the so-called "the other side of the discourse" in the above mentioned theories. The notion of causality and its role is of great importance at this point. In radical constructivism, for example, we find very interesting notions of the operational closure and autoreferential causality. In my opinion, if we want to create philosophy in a non- dualizing way, we have to become consistent antiessentialists. Beyond the presuppositions of essentialism, "the other side of discourse" and also causal pressures can be redefined as unstable and relational. We can find the solution in ANT.

Another problem mentioned in my presentation concerns the gap between micro and macro levels of analysis. I think it is useful to reconcile here the dimension of subjective experience present in radical constructivism with the broader dimension of social or global networks which constitute our environment in many important aspects. The actor-network theory is a convenient tool to achieve that. It is especially urgent in contemporary conditions, when the parameters of our world are continuously changing with technological innovations and scientific discoveries, which produces unpredictable side effects and risk.

CV Ewa Binczyk
Institute of Philosophy
NicolasCopernicusUniversity

I graduated from the department of philosophy in 2000 and sociology in 2001 (both MA`s at Nicolas Copernicus University). The subject of my doctoral dissertation from philosophy (defended in 2004 at NicolasCopernicusUniversity) was the problem of referentiality and ways of its redefinion. I analysed the conceptions of Donald Davidson, Richard Rorty, Ludwig Wittgenstein, Stanley Fish, Josef Mitterer and Bruno Latour. The list of my publications includes mainly articles and reviews published in professional Polish periodicals (like Zagadnienia Naukoznawstwa, Przeglsd Religioznawczy, Er(r)go, Kultura Wspólczesna or Studia Socjologiczne).
I am also an author of the book titled Sociology of Knowledge in the Bible that was published in 2003. My interests are: sociology of knowledge, social studies of science, philosophy of science, the cultural role of science and philosophy of language.

Rationalität und Denkzwänge. Wissenschaft als Harmonie der Täuschungen

Hans-Rudi Fischer

Abstract follows

Der Beobachter dritter Ordnung. Über einen vernünftigen Konstruktivismus

Michael Fleischer

Die wichtigsten Thesen des Beitrags können wie folgt formuliert werden:
Wir benötigen einen Beobachter dritter Ordnung. Wir müssen drei Zeiten und drei Räume postulieren, die physikalischen, wahrnehmungsorientierten und kulturellen. Die Grundlage kognitiver Prozesse sind Muster. Differenzen sind zeitindifferent und es sind Kulturprodukte. Soziale Systeme besitzen keine Speicherungsmöglichkeiten. Der Wahrnehmungsapparat reduziert nicht die Komplexität, sondern die Kompliziertheit; wir nehmen keine Komplexität, sondern Kompliziertheit wahr. Kompliziertheit ist ein räumliches Phänomen, Komplexität ein zeitliches. Die Welt ist asemantisch und bedeutet nichts, ebenso die Wahrnehmung. Kontingenz wird zur Produktion von Komplexität genutzt. Das Kultursystem reduziert nicht die Komplexität, sondern produziert sie durch das Unterlaufen der Kontingenz. Komplexität wird auf Kosten der Kompliziertheit produziert. Es gibt nur eine Welt, die auf einer Art von Gesetzen basiert. Es ist von einem funktional-relationalen Drei-Schichten-Modell auszugehen, welches im Hinblick auf die Komplexität in aufsteigender Reihenfolge das biologische System des Lebendigen, das soziale System der Gesellschaft und das kulturelle System zeichenhafter Gebilde umfaßt und (entsprechend) drei Organisationsmodi aufweist: Verhalten, Handeln und Kommunikation. Der Konstruktivismus ist eine Kommunikationstheorie. Nicht mehr und nicht weniger; mehr kann er nicht leisten und weniger sollte er nicht versuchen.

Kurzbiographie: Michael Fleischer (geb. 1952). Studium der Kulturwissenschaft und Polonistik, Slavistik und Germanistik in Bochum, 1985 Promotion und 1990 Habilitation an der Ruhr-Universität-Bochum. Mehrere Forschungsaufenthalte im Ausland, Heisenberg-Stipendiat der DFG. Seit 1990 Privat-Dozent in Bochum. Zur Zeit Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Breslau, Gründer und Leiter des Studiengangs "Corporate Identity, Communication Design und Public Relations an der Niederschlesischen Hochschule für Erziehung, Vizedirektor des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau und Leiter des Lehrstuhls für Kultur- und Kommunikationswissenschaft daselbst. Zahlreiche Buchpublikationen auf dem Gebiet der Text- und Kulturwissenschaft, der Systemtheorie und Diskurstheorie. In letzter Zeit: Kulturtheorie - systemtheoretische und evolutionäre Grundlagen. Oberhausen 2001; Wirklichkeitskonstruktion. Beiträge zur systemtheoretischen Konstruktivismusforschung. Dresden 2003; Corporate Identity und Public Relations Wroclaw 2003; Der Beobachter dritter Ordnung. Über einen vernünftigen Konstruktivismus. Oberhausen 2004; Europa, Deutschland, Amerika und Rußland im polnischen Kultursystem. Dresden 2005.

Prof. Dr. habil Michael Fleischer
ul. Tomaszowska 14/15
50-523 Wroclaw (Polen)

Zur Kommodifizierung von Wissen in der Informationsgesellschaft

Peter Fleissner

In Anlehnung an Karl Polanyi und dessen "Grosser Transformation" (1944) kann nachgewiesen werden, dass seit etwa einem halben Jahrhundert neben Geld, Grund und Boden und Arbeitskraft ein weiterer Bereich menschlicher Fertigkeiten, nämlich die geistige Tätigkeit und das menschliche Wissen, zunehmend vermarktet werden. In diesem paper wird nachgezeichnet, welche Rolle die neuen Technologien und das Recht dabei spielen, Wissensgüter als vollwertige marktfähige Güter gesellschaftlich zu konstruieren. Wissenswaren steigen im Zuge neoliberaler Globalisierungspolitik zu entwicklungsleitenden kommerziellen Produkten der Informationsgesellschaft auf und generieren Superprofite für wenige Großkonzerne. Aber auch die Gegenwehr formiert sich und eröffnet ein weites Feld gesellschaftspolitischer Auseinandersetzungen.

Peter Fleissner, geb. 1944, Studium der Nachrichtentechnik, Mathematik und Ökonomie, habilitiert in Sozialkybernetik, seit 1990 Ordinarius für Gestaltungs- und Wirkungsforschung an der TU Wien, 1997 bis 2004 EU Beamter auf Zeit (IPTS Sevilla, EUMC Wien). Leiter von mehr als zwanzig mehrjährigen Forschungsprojekten, Publikationen in den Bereichen Technikforschung, volkswirtschaftliche Simulationsmodelle, Datenschutz und Datensicherheit, Informationsgesellschaft und kulturelle Vielfalt.

The Self-Organization of the Knowledge Society

Christian Fuchs / Wolfgang Hofkirchner

Since Heinz von Foerster’s pioneering work, information-generating systems are considered to be self-organizing systems. The Unified Theory of Information our research group is developing states that knowledge is only a particular kind of information: it is the manifestation of information in the social realm. Thus, the creation of social information is due to the self-organization of social systems. Though Heinz von Foerster hasn't elaborated a sociological position of his own on knowledge and self-organization, he has given us some indications of how both notions could be applied to society. He is also well-known for a number of important practical implications concerning responsibility which he recognized. We try to sketch a position of our own while taking into consideration Heinz von Foerster’s relevant ideas. We look upon knowledge as a process that comprises cognition, communication and co-operation. Knowledge appears to be shaped by a dialectic of individual and supra-individual factors and a dialectic of contingency and necessity. We distinguish technological, ecological, economic, political and cultural forms of knowledge. Each of these forms consists in processual relationships that constitute the self-organization of relatively autonomous subsystems of society. The knowledge society is a societal formation where the self-organization of all subsystems is based on knowledge processes.

Christian Fuchs, Dr. techn., Universitätsassistent am Center for Information and Communication Technologies & Society (ICT&S Center, Universität Salzburg). Forschungsgebiete: Wissensgesellschaft, Gesellschaftstheorie

Wolfgang Hofkirchner, Prof. Dr. phil., Professor für Internet and Society am Center for Information and Communication Technologies & Society (ICT&S Center, Universität Salzburg). Forschungsgebiete: Foundations of Information Science, Information Society Theory

"Aber irgendwann haben wir diese Kontur selber hingelegt..." Konstruktivismus und Psychoanalyse.

Peter Gasser-Steiner

Die Psychoanalyse ist in ihrer historischen Entwicklung geprägt durch die Entdeckung von Prozessen des Erinnerns, der Wahrnehmung und der Beziehungsgestaltung, die sich als konstruktive Leistungen des Psychischen verstehen lassen: von der so genannten "Aufgabe der Verführungstheorie" bei S. Freud über die "tendenziöse Apperzeption" bei A. Adler bis zur "projektiven Identifikation" bei M. Klein. Die konstruktive Natur der eigenen Erkenntnismittel ist erst sehr spät ins Blickfeld der Aufmerksamkeit gerückt; - durch die Kritik an den metapsychologischen Begriffsbildungen (Kraft, Trieb, Apparat, Energie, Besetzung, Mechanismus) und den Hinweis auf die Metaphorik in der Sprache des Seelischen.

Zur Person: Ao. Univ. Prof. am Institut für Soziologie der Universität Graz; Schwerpunkt der Lehre: Quantitative Methoden der Sozialforschung; Schwerpunkt der Forschung: Medizinsoziologie, Stadtsoziologie; Psychotherapeut (Individualpsychologie) mit besonderem Interesse für Persönlichkeitsstörungen und Suchterkrankungen (Spielsucht); regelmäßige Lehrtätigkeit am Alfred-Adler-Institut, therapeutische Praxis in der Drogenberatungsstelle des Landes Steiermark und in freier Praxis.

Design and Construct: being as designing

Ranulph Glanville

Amongst professionals, the group who are arguably most concerned with making our world are designers. By default, designers, in their chosen professional activity, are necessarily constructivists.

I present design as an activity, from the point of view of one who has been professionally concerned with design all his working life. I talk about a (constructivist) model of what designers do - rather than, for instance, the object designed and design as fashion.

I describe design as an act of construction, making the new: and I discuss the circular process by which designers do this, an act of construction based on a profound "ignorance" - in the sense of being unable to be certain in principle, rather than in the sense of laziness or a failure to carry out proper examinations.