PRIMÄRLITERATUR

Latour, Bruno/Woolgar, Steve (1979): Laboratory Life. The Social Construction

of Scientific Facts, London [u.a.]: Sage.

Latour, Bruno (1987a): Science in Action. How to Follow Scientists and Engi-

neers Through Society, Cambridge: Harvard University Press.

Latour, Bruno (1987b): The Enlightenment without the Critique. A Word on Mi-

chelSerres’ Philosophy. In: A. Phillips Griffiths (Hg.), Contemporary

French Philosophy, Cambridge: Cambridge University Press, S. 83-97.

Latour, Bruno (1988a): The Pasteurization of France, Cambridge: Harvard Uni-

versity Press.

Latour, Bruno (1988b): The Politics of Explanation. An Alternative. In: Steve

Woolgar (Hg.), Knowledge and Reflexivity, London [u.a.]: Sage, S. 155-177.

Latour, Bruno (1988c): A Relativistic Account of Einstein’s Relativity. In: Soci-

al Studies of Science 18, S. 3-44.

Latour, Bruno (1991): Technology is Society Made Durable. In: John Law (Hg.),

A Sociology of Monsters? Essays on Power, Technology and Domination,

London/New York: Routledge, S. 103-131.

Latour, Bruno (1992a): One More Turn After the Social Turn... In: Ernan

McMullin (Hg.), The Social Dimension of Science, Notre Dame: University

of Notre Dame Press, S. 272-294.

Latour, Bruno (1996a) [1993]: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Lieb-

habers der Wissenschaften, Berlin: Akademie.

Latour, Bruno (1996b) [1992]: Aramis, or the Love of Technology, Cambridge:

Harvard University Press.

Latour, Bruno (1996c): How to Become Flat-Earthers of Social Theory. In: Mi-

chael Power (Hg.), Accounting and Science. Natural Inquiry and Commerci-

al Reason, Cambridge: Cambridge University Press, S. Xi-xvii.

Latour, Bruno (1996d): On Actor-network Theory. A Few Clarifications. In: So-

ziale Welt 47, S. 369-382.

Latour, Bruno (1998): Aramis oder die Liebe zur Technik. In: Werner Fricke

(Hg.), Innovationen in Technik, Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zum

Fünften Internationalen Ingenieurkongress der Friedrich-Ebert-Stiftung am

26. und 27. Mai 1998 in Köln, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 147-164.

Latour, Bruno (1999): Ein Ding ist ein Thing. A (Philosophical) Platform for a

Left (European) Party.In: Soundings 12, S. 12-25.

Latour, Bruno (2001a): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie,

Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Latour, Bruno (2001b): Ein Experiment mit uns allen. Tierseuchen und Klima-

wandel zeigen: Wir müssen unsere repräsentative Demokratie durch eine technische ergänzen. In: Die Zeit 16,

latour.xml [24.10.2015].

Latour, Bruno (2001c): Eine Soziologie ohne Objekt. Anmerkungen zur Interob-

jektivität. In: Berliner Journal für Soziologie 2, S. 237-252.

Latour, Bruno (2002a) [1991]: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer

symmetrischen Anthropologie, Frankfurt/M.: Fischer.

Latour, Bruno (2002b) [1999]: Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur

Wirklichkeit der Wissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Latour, Bruno (2002c): Morality and Technology. The End of the Means. In:

Theory, Culture & Society 19, S. 247-261.

Latour, Bruno (2003a): The Promises of Constructivism. In: Don Ihde und Evan

Selinger (Hg.), Chasing Technoscience. Matrix for Materiality, Blooming-

ton: Indiana University Press, S. 27-46.

Latour, Bruno (2003b): What if We Talked Politics a Little? In: Contemporary

Political Theory 2, S. 143-164.

Latour, Bruno (2003c): Is ›Re‹-modernization Occurring – and If So, How to

Prove It? A Commentary on Ulrich Beck. In: Theory, Culture & Society 20,

S. 35-49.

Latour, Bruno (2004a): Krieg der Welten – wie wäre es mit Frieden? Berlin:

Merve.

Latour, Bruno (2004b): An Imaginary Dialogue on Modernity 2.2. In: Natan

Sznaider und Angelika Poferl (Hg.), Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt.

Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Festschrift für Ulrich Beck, Baden-

Baden: Nomos, S. 17-23.

Latour, Bruno (2004c): Whose Cosmos, Which Cosmopolitics? Comments on

the Peace Terms of Ulrich Beck. In: Common Knowledge 10, S. 450-462.

Latour, Bruno (2005a): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-

Network-Theory, Oxford [u.a.]: Oxford University Press.

Latour, Bruno/Weibel, Peter (Hg.) (2005b): Making Things Public. Atmospheres

of Democracy, Cambridge: MIT Press.

Latour, Bruno (2005c): From Realpolitik to Dingpolitik or How to Make Things

Public. In: Bruno Latour und Peter Weibel (Hg.), Making Things Public. At-

mospheresof Democracy, Cambridge: MIT Press, S. 14-41.

Latour, Bruno (2006a) [1983]: Gebt mir ein Laboratorium und ich werde die

Welt aus den Angeln heben. In: Andréa Belliger und David J. Krieger (Hg.),

ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bie-

lefeld: transcript, S. 103-134.

Latour, Bruno (2006b) [1986]: Die Macht der Assoziation. In: Andréa Belliger

und David J. Krieger (Hg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Ak-

teur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript, S. 195-212.

Latour, Bruno (2006c) [1986]: Drawing Things Together. Die Macht der unver-

änderlichmobilen Elemente. In: Andréa Belliger und David J. Krieger (Hg.),

ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bie-

lefeld: transcript, S. 259-307.

Latour, Bruno (2006d) [1994]: Über technische Vermittlung. Philosophie, Sozio-

logie, Genealogie. In: Andréa Belliger und David J. Krieger (Hg.), ANTholo-

gy. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld:

transcript, S. 483-528.

Latour, Bruno (2006e) [1996]: Sozialtheorie und die Erforschung computerisier-

ter Arbeitsumgebungen. In: Andréa Belliger und David J. Krieger (Hg.),

ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bie-

lefeld: transcript, S. 529-544.

Latour, Bruno (2006f) [1999]: Über den Rückruf der ANT. In: Andréa Belliger

und David J. Krieger (Hg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Ak-

teur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript, S. 561-572.

Latour, Bruno (2006g) [1993]: Ethnografie einer Hochtechnologie. Das Pariser

Projekt ›Aramis‹ eines automatischen U-Bahn-Systems. In: Werner Rammert

und Cornelius Schubert (Hg.), Technografie. Zur Mikrosoziologie der Tech-

nik, Frankfurt/M. [u.a.]: Campus, S. 25-60.

Latour, Bruno (2007a) [2004]: Das Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu

Dingen von Belang, Zürich/Berlin: diaphanes.

Latour, Bruno (2007c): The Recall of Modernity. Anthropological Approaches.

In: Cultural Studies Review 13, S. 11-30.

Latour, Bruno (2007d): Turning Around Politics. A Note on Gerard de Vries’

Paper. In: Social Studies of Science 37, S. 811-820.

Latour, Bruno (2008): Powers of the Facsimile. A Turing Test on Science and

Literature. In: Stephen J. Burn und Peter Demsey (Hg.), Intersections. Essays

on Richard Powers, Champaign: Dalkey Archive Press, S. 263-292.

Latour, Bruno (2009) [1999]: Faktur/Fraktur. Vom Netzwerk zur Bindung. In:

Martin G. Weiß (Hg.), Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ih-

rer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 359-385.

Latour, Bruno (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp

Latour, Bruno (2011): Reflections on Étienne Souriau’s Les différentsmodes

d’existence. In: Graham Harman, Levi Bryant und Nick Srnicek (Hg.), The

Speculative Turn. Continental Materialism and Realism, Melbourne:

re.press, S. 304-333.

Latour, Bruno (2014): Existenzweisen. Eine Anthropologie der Moderne, Berlin: Suhrkamp

SEKUNDÄRLITERATUR

Belliger, Andréa/Krieger, David J. (Hg.) (2006a): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript.

Boyne, Roy (2001): Subject, Society and Culture, London [u.a.]: Sage.

Brown, Mark B./Gross, Matthias (2002): Eine neue Gesellschaft? Von Aktanten,

Assoziationen und der Repräsentation des Nicht-Menschlichen. In: Soziolo-

gische Revue 25, S. 380-394.

Greif, Hajo (2005): Wer spricht im Parlament der Dinge? Über die Idee einer

nicht-menschlichen Handlungsfähigkeit, Paderborn: mentis.

Halfmann, Jost (2001): Reflexiver und evasiver Konstruktivismus und die Natur. Beobachtungszirkularität in den Natur- und Sozialwissenschaften, in: SociologiaInternationalis 39 (1): 119-146

Heintz, Bettina (1993): Wissenschaft im Kontext. Neuere Entwicklungstenden-

zen der Wissenschaftssoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und

Sozialpsychologie 45, S. 528-552.

Heintz, Bettina (1998): Die soziale Welt der Wissenschaft. Entwicklungen, An-

sätze und Ergebnisse der Wissenschaftsforschung. In: Bettina Heintz und

Bernhard Nievergelt (Hg.), Wissenschafts- und Technikforschung in der

Schweiz. Sondierungen einer neuen Disziplin, Zürich: Seismo, S. 55-94.

Kneer, Georg (2009a): Akteur-Netzwerk-Theorie. In: Georg Kneer und Markus

Schroer (Hg.), Handbuch Soziologische Theorien, Wiesbaden: VS, S. 19-40.

Kneer, Georg/Schroer, Markus/Schüttpelz, Erhard (Hg.) (2008): Bruno Latours

Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt/M.: Suhr-

kamp.

Knorr-Cetina, Karin (1984): Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie

der Wissenschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

Knorr-Cetina, Karin/Krohn, Roger/Whitley, Richard (Hg.) (1981): The Social

Process of Scientific Investigation. Boston-Dordrecht: D. Reidel Publ. Co.

Knorr-Cetina, Karin/Mulkay, Michael (Hg.) (1983): Science Observed. Perspec-

tives on the Social Study of Science, London [u.a.]: Sage.

Knorr-Cetina, Karin (1995): Laborstudien. Der kultursoziologische Ansatz in der

Wissenschaft. In: Renate Martinsen (Hg.), Das Auge der Wissenschaft. Zur

Emergenz von Realität, Baden-Baden: Nomos, S. 101-135.

Krauss, Werner (2006): Bruno Latour. Making Things Public.In: Stephan Moe-

bius und Dirk Quadflieg (Hg.), Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden:

VS, S. 430-444.

Peuker, Birgit (2010): Der Streit und die Agrartechnik. Perspektiven der Akteure-Netzwerk-Theorie, Bielefeld: transcript

Reckwitz, Andreas (2008): Latours Plädoyer für eine post-strukturalistische So-

ziologie. In: Soziologische Revue 31, S. 337- 343.

Roßler, Gustav (2008): Kleine Galerie neuer Dingbegriffe. Hybriden, Quasi-

Objekte, Grenzobjekte, epistemische Dinge. In: Georg Kneer, Markus

Schroer und Erhard Schüttpelz (Hg.), Bruno Latours Kollektive. Kontrover-

sen zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 76-107.

Schmidgen, Henning (2008a): Die Materialität der Dinge? Bruno Latour und die

Wissenschaftsgeschichte. In: Georg Kneer, Markus Georg und Erhard

Schüttpelz (Hg.), Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung

des Sozialen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 15-46.

Schmidgen, Henning (2011): Bruno Latour zur Einführung, Hamburg: Junius.

Simms, Timothy (2004): Soziologie der Hybridisierung. Bruno Latour. In: Ste-

phanMoebius und Lothar Peter (Hg.), Französische Soziologie der Gegen-

wart, Konstanz: UVK, S. 379-393.

Weingart, Peter (2003): Wissenschaftssoziologie, Bielefeld: transcript.

Wiesner, Matthias (2012): Das Netzwerk von Bruno Latour. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und postrukturalistischer Soziologie, Bielefeld: transcript.